Archiv: Presseinformationen

24.03.2022

Die Elektromobilität boomt auch in Bayern

Im Jahr 2 nach Beginn der Corona-Pandemie steigt die Zahl der Pkws trotz gebremster Wirtschaftslage weiter an. Nach den neuesten Bestandsdaten des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) waren zum 01.01.2022 insgesamt 8,23 Mio. Pkws in...

17.03.2022

Kein Sprit mehr aus Russland, mit PV weiter mobil

Aufgrund der aktuellen politischen Lage haben sich die Energieimporte zuletzt deutlich verteuert, was sich an den Tankstellen und im Geldbeutel bemerkbar macht. Bei einem Dieselpreis von 2,30 €/l kostet eine Fahrtstrecke von 100...

14.03.2022

Wird der Handlungsbedarf in der Bayerischen Wasserversorgung verschlafen?

Im Herbst 2021 hat die Expertenkommission „Wasserversorgung in Bayern“, bestehend aus acht Professor*innen, ihren Abschlussbericht veröffentlicht. Dieser enthält Empfehlungen, Handlungsoptionen und Lösungsansätze für eine sichere...

09.03.2022

0,01 % der bayerischen Fläche für Windkraft notwendig

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck will bundesweit gesetzlich verankern, dass 2 % der Landesfläche für Windenergie bereitgestellt werden, um die Ausbauziele für Onshore-Windkraft einhalten zu können. Doch was bedeutet das...

21.02.2022

Ohne Erdgas geht in Bayern gar nichts – heute und morgen

Im Zuge der Energiewende wird Erdgas noch wichtiger für die Energieversorgung in Bayern. Heute werden rund 20 % des Endenergieverbrauchs unmittelbar durch Erdgas gedeckt, hinzu kommt der von Erdgaskraftwerken erzeugte Strom....

04.02.2022

Bayerische Wasserkraft unverzichtbar für Energiewende

Die Wasserkraft ist der Ursprung der Stromerzeugung in Bayern. Zu Beginn der Elektrifizierung unseres Landes wurde der Stromverbrauch vollständig aus der Wasserkraft bereitgestellt. Derzeit deckt die Wasserkraft rund 14 % des...

01.02.2022

Bayerische Windkraft unverzichtbar für Energiewende

Die Nutzung heimischer erneuerbarer Energiequellen ist ein unabdingbarer Bestandteil der bayerischen Energiewende. Nur mit einem schnellen, massiven und unbürokratischen Ausbau der eigenen erneuerbaren Energiegewinnung ist das...

25.01.2022

Nitratbelastete Gebiete auch in Bayern nicht EU-konform ausgewiesen!

Deutschland muss beim Gewässerschutz schon wieder nachbessern. Seit Jahren hält sich die Kritik der Europäischen Kommission an der Umsetzung der EU-Nitratrichtlinie in der Bundesrepublik und es drohen hohe Strafzahlungen. Das...

19.01.2022

Bayern muss jetzt um seinen Wohlstand kämpfen

Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck hat eine erste Bilanz zum Klimaschutz in Deutschland und dem Stand der Energiewende gezogen, und diese fällt ernüchternd aus. Die bisherigen Maßnahmen sind in allen...

12.01.2022

Strom- und Gasgrundversorger stehen zu Ihren Kunden

Nicht nur an den Tankstellen klettern die Preise. Auch für Strom und Gas müssen viele Kunden 2022 tiefer in die Tasche greifen, denn die Beschaffungskosten für Strom, Gas und Öl an den Großhandelsmärkten jagen von Rekord zu...

29.12.2021

Das Land wird die Stadt mit Energie versorgen

Bis spätestens zum Jahr 2040 soll Bayern klimaneutral sein, so wurde es vom Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder mehrmals verkündet und ist mittlerweile im Entwurf des Bayerischen Klimaschutzgesetzes festgehalten. Um das Ziel...

21.12.2021

Erst 50 % des Strombedarfs in Bayern werden durch Erneuerbare Energien gedeckt

Die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien konnte in Bayern im Corona-Jahr 2020 auf einen Rekordwert von knapp 40 TWh gesteigert werden, gleichzeitig ging der Stromverbrauch im Vergleich zu den Vorjahren etwas zurück auf nun...

14.12.2021

Bundesregierung bestätigt immensen PV- und Windkraftausbau in Bayern

Der Ausbau der Energiegewinnung aus Photovoltaik (PV) und Windkraft soll laut Koalitionsvertrag der Regierung aus SPD, Bündnis 90 / Die Grünen und FDP stark beschleunigt werden. Die neu definierten Ausbauziele für PV und...

13.12.2021

Corona hilft bei der CO2-Einsparung in Bayern

Die energiebedingten CO2-Emissionen sind in Bayern zuletzt deutlich gesunken. Im Jahr 2020 wurden noch 72,1 Mio. t CO2 emittiert, was aber einen Rückgang von 22,7 % gegenüber dem Höchststand von 93,3 Mio. t CO2 des Jahres 1996...

09.12.2021

Wasserwirtschaft und Landwirtschaft erneuern Zusammenarbeit

Für die Wasserver- und Abwasserentsorgung müssen auch landwirtschaftliche Grundstücke in Anspruch genommen werden. Der Bayerische Bauernverband (BBV) und der Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (VBEW)...

03.11.2021

Wasserversorgung in Bayern – Bald ein knappes Gut?

Sinkende Grundwasserstände durch niedrige Grundwasserneubildungsraten und Dürresommer sind auch in Bayern längst keine Seltenheit mehr. Der Klimawandel ist spürbar und bedroht auch die dauerhafte Sicherstellung der...

04.10.2021

Weiterhin sehr niedrige Stromausfallzeit in Bayern

Bayern hat im deutschlandweiten wie im internationalen Vergleich eine sehr zuverlässige Stromversorgung. Im Jahr 2020 lag die durchschnittliche Stromunterbrechungsdauer bei gerade mal 8,64 Minuten. „Es gibt derzeit keine...

27.09.2021

Auch Strom wird wohl für viele Bayern 2022 teurer!

Nachdem in vielen Medien derzeit über die stark steigenden Preise für Erdgas berichtet wird, zeichnet sich auch ab, dass 2022 die meisten Bayern für ihre Stromrechnung wohl tiefer in die Tasche greifen werden müssen. Erstmals...

20.09.2021

Studie zum „Bayernplan Energie 2040“ beauftragt

Der Weg zum „Klimaneutralen Bayern 2040“, wie er von der Bayerischen Staatsregierung vorgegeben und von Seiten der Energieversorger unterstützt wird, erfordert von allen Beteiligten in kurzer Zeit größte Anstrengungen. In den...

16.09.2021

Jede Woche müssen 1.250 Wohngebäude in Bayern energetisch saniert werden

Der Gebäudebereich ist nach wie vor für einen großen Teil des CO2-Ausstoßes in Bayern verantwortlich. Die Pläne der Bayerischen Staatsregierung, Bayern bis 2040 zum ersten klimaneutralen Bundesland zu machen, bedeuten aber auch,...

13.09.2021

Pro Woche 5 Elektrolyse-Container für Bayern

Energiespeicher werden das Thema für die nächsten beiden Jahrzehnte sein, denn das Versprechen der Bayerischen Staatsregierung, Bayern bis 2040 zum ersten klimaneutralen Bundesland zu machen, lässt sich nur mit einem massiven...

09.09.2021

Sechs Schiffscontainer pro Woche mit Batteriespeichern für Bayern

Mit dem Versprechen der Bayerischen Staatsregierung, Bayern bis 2040 zum ersten klimaneutralen Bundesland zu machen, geht ein massiver Ausbau der Stromerzeugung aus Photovoltaik und Windkraft einher. „Bei entsprechenden...

07.09.2021

Memorandum zur Errichtung von PV-Anlagen in Bayern

Der Plan der Bayerischen Staatsregierung zum „Klimaneutralen Bayern“ erfordert einen massiven Ausbau der Erneuerbaren Energien (EE) bis 2040. Die Umwandlung der Strahlungsenergie der Sonne über Photovoltaik (PV) in Strom bildet...

02.09.2021

Strom: Jede Woche ein neues Umspannwerk in Bayern

Die Strategie der Bayerischen Staatsregierung zum „Klimaneutralen Bayern“ erfordert einen massiven Ausbau der Erneuerbaren Energien (EE) bis 2040. Um diese auch ins Stromnetz einbinden zu können, ist ein genauso massiver Ausbau...

31.08.2021

Jährlich werden 118.000 neue Heizungsanlagen benötigt

Mit der Strategie der Bayerischen Staatsregierung zum „Klimaneutralen Bayern“ geht auch einher, dass spätestens ab 2040 keine fossilen Energieträger wie Heizöl und Erdgas mehr zum Heizen verbrannt werden dürfen. Der Verband der...

12.08.2021

Schon ab 2022 keine neuen Verbrenner-PKW mehr?

Gemäß der Strategie der Bayerischen Staatsregierung zum „Klimaneutralen Bayern“ dürfen spätestens ab 2040 keine fossilen Kraftstoffe mehr in Bayern verbrannt werden. Das bedeutet, dass Benzin- und Dieselfahrzeuge, sogenannte...

12.08.2021

Wasserkraftanlagen stabilisieren mit Momentanreserve das Netz

Studie der RWTH Aachen untermauert Bedeutung von Wasserkraftanlagen für künftige Versorgungssicherheit ++ Wasserkraftwerke tragen auch nach Rückbau der Kern- und Kohlekraftwerke mit ihren Schwungmassen zur Netzstabilisierung bei...

09.08.2021

Pro Woche 2 Mega-Windräder für die Energiewende!

Gemäß der Strategie der Bayerischen Staatsregierung zum „Klimaneutralen Bayern 2040“ soll neben der Photovoltaik zukünftig auch die Windkraft wieder verstärkt zur Energiegewinnung aus erneuerbaren Ressourcen in Bayern beitragen....

03.08.2021

Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft und Deutsche Glasfaser unterzeichnen Memorandum für schnellen und sicheren Glasfaserausbau in Bayern

Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (VBEW) und Deutsche Glasfaser wollen sich beim Infrastrukturausbau besser koordinieren. Um den Glasfaserausbau in Bayern effizienter und sicherer zu gestalten, schließen...

02.08.2021

Bayern: Pro Tag 26 Fußballfelder für die Energiewende!

Gemäß der Strategie der Bayerischen Staatsregierung zum „Klimaneutralen Bayern 2040“ bildet die Photovoltaik (PV) zukünftig die Hauptsäule der Energiegewinnung aus erneuerbaren Ressourcen in Bayern. Der Verband der Bayerischen...

27.07.2021

Wieder mehr Puste für die Windkraft in Bayern!

Gemäß der Strategie der Bayerischen Staatsregierung zum „Klimaneutralen Bayern 2040“ soll die Photovoltaik zukünftig die Hauptsäule der Energiegewinnung in Bayern bilden. Um die Windkraft macht die Staatsregierung aus Angst vor...

22.07.2021

Energie- und Wasserwirtschaft stehen zum Klimaschutz

In seiner Regierungserklärung zum Klimaschutz in Bayern am 21.07.2021 hat der Bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder erneut das Ziel bekräftigt, dass der Freistaat bis zum Jahr 2040 klimaneutral sein soll. Dies bedeutet...

19.07.2021

Hochwasser in Bayern: Energie- und Wasserversorgung gewährleistet

Im Vergleich zu den erheblichen Zerstörungen im Westen Deutschlands hat das jüngste Hochwasser in Bayern zu keinen größeren Schäden an den Anlagen der leitungsgebundenen Energie- und Wasserversorgung geführt. Nahezu alle Kunden...

12.07.2021

Klaus Steiner als Verbandsvorsitzender der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft wiedergewählt

Im Rahmen der Mitgliederversammlung des Verbands der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e.V. – VBEW am 08. Juli 2021 in Regensburg wurde Klaus Steiner zum Vorsitzenden seiner 400 mitgliederstarken Organisation einstimmig...

23.06.2021

Brandgefahr durch Elektroautos – Alles halb so wild!

Die Elektromobilität boomt in Deutschland. Über 20 % der aktuell neu zugelassenen Pkw sind mit einer extern aufladbaren Batterie ausgestattet. Die Energiewirtschaft arbeitet mit Hochdruck daran, allen Elektromobilisten eine...

16.06.2021

Wird jetzt auch der Trinkwasserpreis „smart“?

Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat den Entwurf einer Nationalen Wasserstrategie vorgestellt. Der Klimawandel stellt die Wasserwirtschaft zweifelsfrei vor große Herausforderungen – sinkende Grundwasserstände, niedrige...

28.05.2021

Wasserkraft punktet bei Ökologie und Energiewende

Ministerpräsident Dr. Markus Söder will Bayern als erstes Bundesland bereits 2040 klimaneutral gemacht haben – ein unterstützenswertes und ambitioniertes Ziel. Bereits heute ist sicher, dass die Wasserkraft in Bayern einen...

25.05.2021

Immer mehr Elektroautos in Bayern – Anzahl binnen Jahresfrist verdoppelt

Die Elektromobilität hat in Bayern im Corona-Jahr 2020 endgültig ihren Durchbruch erzielt. Nach den neuesten Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes waren zum 01.01.2021 in Bayern 59.549 reine Elektro-Pkw (inkl. Range Extender)...

19.05.2021

Klimaneutrales Bayern: Die Fläche dafür ist da!

Klimaneutralität schon in 20 bis 30 Jahren für Bayern und Deutschland – so lautet das inzwischen äußerst ambitionierte Ziel der politischen Entscheidungsträger in München und Berlin. Der Verband der Bayerischen Energie- und...

03.05.2021

Das Bayerische Klimaschutzgesetz muss generalsaniert werden

Die Bayerische Staatsregierung hat wenige Monate nach dem Reaktorunglück in Fukushima/Japan im Mai 2011 das Bayerische Klimakonzept „Energie Innovativ“ beschlossen. Das darin festgelegte und später auf 2025 verschobene, wenig...

15.03.2021

Mit PV möglichst viel Billigstrom selbst erzeugen

Strom aus dem Netz ist in den letzten Jahren für Privathaushalte sehr teuer geworden. Die staatlich verursachten Lasten auf den zu bezahlenden Strompreis machen rund 50 % der Stromrechnung aus. Wer seinen Strom selbst erzeugen...

05.03.2021

Stromwende: Während PV rennt, ist Wind gehemmt

Der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Bayern zur Elektrizitätsgewinnung zeigt ein differenziertes Bild: Ende 2020 waren rund 14,5 Gigawatt (GW) an Photovoltaik (PV)-Anlagen installiert. Das entspricht in etwa der Leistung von...

01.03.2021

Neue Informationsplattform für private Stromeinspeiser

Allein in Bayern sind mittlerweile über 600.000 Photovoltaik-Anlagen an das Stromnetz angeschlossen und damit Teil des komplexen Strommarktes geworden. Diese Anlagen werden häufig von Privatpersonen aus wirtschaftlichen und...

16.02.2021

Die Bayerische Stromwende ist ins Stocken geraten

Der Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e.V. – VBEW hat die Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien in den vergangenen Jahren in Bayern analysiert und in einer Graphik veranschaulicht. Ein...

09.02.2021

Heizen in Bayern: Der Trend geht zum Gas und zur Strom-Wärmepumpe

Der Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e.V. – VBEW hat angesichts der Kältewelle die Beheizungs- systeme in Neubauwohnungen analysiert und die Anteile in einer Graphik veranschaulicht. Nach einer...

01.02.2021

Doppelter Haushaltsstromverbrauch mit Elektroauto

Während in den vergangenen Jahren der Stromverbrauch in den meisten privaten Haushalten aufgrund effizienterer Gerätetechnik tendenziell zurückgegangen ist, kehrt sich dieser Trend derzeit wieder um. Neue Stromverbraucher, wie...

26.01.2021

Auch Elektromobilität von EEG-Umlage befreien

Mit der am 28.12.2020 in Kraft getretenen Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) wurde die Herstellung von Grünem Wasserstoff von der EEG-Umlage vollständig befreit. Auf den Verwendungszweck des hergestellten...

21.01.2021

Energie- / Wasserverbrauch im Haushalt steigt

Zuletzt häuften sich die Meldungen, dass der Energie- und Wasserverbrauch in Deutschland unter anderem aufgrund der Corona-Pandemie im Jahr 2020 in Summe niedriger war als in den Vorjahren. Der Blick auf die eigene Jahresabrech-...

11.01.2021

Elektromobilität in Bayern auf der Überholspur

Nach einer Veröffentlichung des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) sind in Bayern mit Stand 01.01.2021 rund 110.000 Personenkraftwagen (Pkw) mit einem elektrischen Antrieb (rein batterie-elektrisch, Plug-in-Hybrid, Brennstoffzelle)...

18.12.2020

Bayern: Vom Stromexporteur zum Importeur

Nach einer Veröffentlichung des Bayerischen Landesamtes für Statistik betrug die Bruttostromerzeugung in Bayern im Jahr 2019 rund 75 TWh und entfernt sich damit weiter von ihrem bisherigen Höchststand von 94 TWh aus dem Jahr...