Zahlen und Fakten → Energiewirtschaft
Die VBEW-Grafiken erhalten Sie zu folgenden Themen: Energieversorgung,
-erzeugung,
-verbrauch,
-netze,
-preise,
Liberalisierter Energiemarkt,
Wärme,
CO2
Energieversorgung
Energiepolitisches Zieldreieck
Energiewirtschaftliche Zusammenhänge – drei Kriterien sind zu beachten.
Energieversorger in Bayern
Mit langjähriger Erfahrung und Know-how sind die Unternehmen oft in mehreren Sparten tätig.
Energieerzeugung
Elektrischer Wirkungsgrad von Stromerzeugungsanlagen
Je nach Stromquelle unterscheiden sich die Wirkungsgrade deutlich (jeweils Maximalwerte) gemäß Stand der Technik.
Energiespeicherung
Entwicklung Batteriekapazität in Bayern
In den letzten Jahren gab es einen Ausbauboom vor allem bei den Heimspeichersystemen.
Entwicklung Batterieleistung in Bayern
Die Leistung aller Batteriespeicher in Bayern entspricht etwa zwei großen Gaskraftwerken (2 * 0,9 GW).
Energieverbrauch
Strom- und Erdgasverbrauch in Bayern
Beim Erdgas wirken sich warme oder kalte Winter stärker auf den Verbrauch aus als beim Strom.
Entwicklung und Struktur von Primär- und Endenergieverbrauch in Bayern
Strom und Gas decken wichtige Anteile des Energieverbrauchs.
Stand und Ausbauziel Erneuerbare Energien (EE) der Bayerischen Staatsregierung bis 2025
Ein Viertel des Endenergieverbrauchs wird erneuerbar gedeckt.
Endenergieverbrauch in Bayern nach Verbrauchergruppen
Energie wird überall gebraucht - jeder kann zur Energieeffizienz seinen Beitrag leisten.
Energienetze
Versorgungsnetze in Bayern
Die Energieinfrastruktur in Bayern hat ein weitverzweigtes Netz und wird stetig ausgebaut.
Energiepreise
Preisentwicklung verschiedener Endenergieträger
Der Strompreisanstieg hat sich in den letzten Jahren fortgesetzt.
Zusammensetzung der Energiepreise für Haushaltskunden
Ein großer Teil der Energiepreise ist von der Gesetzgebung und Regulierung (Netzentgelte) bestimmt.
Energie für alle Lebensbereiche
Viel Leistung für 10 Euro.
Liberalisierter Energiemarkt
Lieferanten- und Vertragswechsel bei Strom und Erdgas
Haushaltskunden nutzen den Wettbewerb.
Wärme
Entwicklung der Gasheizungen und Elektro-Wärmepumpen in Bayern
Aktuell gibt es im Wohnungsbestand deutlich mehr Gasheizungen als Wärmepumpen.
CO2
Energiebedingte CO2-Emissionen in Bayern
Verkehr, Haushalte, Energiewirtschaft und Industrie sind bei der CO2-Vermeidung gefordert.
Entwicklung der CO2-Emissionen in Bayern
Im Verkehrssektor steigen nach der „Corona-Delle“ die Emissionen wieder an.
Weitere Grafiken: zur Elektromobilität und zur
Erdgasmobilität.