Klimaneutrales Bayern 2040
Sind wir im Plan? (Stand 2022)
VBEW-Presseinformation: Energiewende in Bayern: Definitiv neben der Spur!
Was brauchen wir für das klimaneutrale Bayern 2040 (Stand 2021)?
- Energiewende auf dem Bierdeckel
- 80 GW an Photovoltaikanlagen (VBEW-Presseinformation: Bayern: Pro Tag 26 Fußballfelder für die Energiewende!)
- 13 GW an Windkraftanlagen (VBEW-Presseinformation: Pro Woche 2 Mega-Windräder für die Energiewende!)
- 8 Mio. klimaneutrale PKW (VBEW-Presseinformation: Schon ab 2022 keine neuen Verbrenner-PKW mehr?)
- 2,4 Mio. regenerative Heizungsanlagen (VBEW-Presseinformation: Jährlich werden 118.000 neue Heizungsanlagen benötigt)
- 1.050 neue Umspannwerke (VBEW-Presseinformation: Jede Woche ein neues Umspannwerk in Bayern)
- 6 Schiffscontainer mit Batteriespeichern (VBEW-Presseinformation: Sechs Schiffscontainer pro Woche mit Batteriespeichern für Bayern)
- 5 Elektrolyse-Container (VBEW-Presseinformation: Pro Woche 5 Elektrolyse-Container für Bayern)
- 1.250 energetische Sanierungen von Wohngebäuden (VBEW-Presseinformation: Jede Woche müssen 1.250 Wohngebäude in Bayern energetisch saniert werden)
Woher wissen wir das?
Ergebnisse der FfE-/VBEW-Kurzstudie "Energiewende jetzt!"
Ergebnisse der VBEW-Studie "Flächenbedarf Erneuerbare Energien"
Wie machen wir weiter?
Der VBEW hat die Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) in einem zweiten Schritt mit einer Folgestudie, dem "Bayernplan Energie 2040" beauftragt. Hierin werden Szenarien für die Energiezukunft Bayerns entwickelt, die das Thema Klimaneutralität 2040 zur Voraussetzung haben. Davon ausgehend wird die energieverbrauchende und die energiebereitstellende Seite für Bayern modelliert und zeitlich wie räumlich aufgelöst dargestellt. Darauf aufbauend werden die erforderlichen Entwicklungspfade und Handlungsfelder sowie die konkreten Maßnahmen auf technisch-ökonomischer Ebene für alle Regionen in Bayern aufgezeigt. Ziel ist ein Planungsinstrument für Entscheider in Bayern, das ein ganzheitliches und stimmiges Umsetzen der notwendigen Projekte hin zur Klimaneutralität Bayerns ermöglicht. Der "Bayernplan Energie 2040", der bis April 2023 vorliegen wird, wird den konkreten Handlungsbedarf in jeder Region aufzeigen.
Bayernplan Energie 2040 (VBEW-Presseinformation: Studie zum „Bayernplan Energie 2040“ beauftragt)