Zahlen und Fakten → Stromwirtschaft
Die VBEW-Grafiken erhalten Sie zu folgenden Themen: Stromversorgung,
-erzeugung,
-verbrauch,
-netze, -
-preise,
Erneuerbare Energien
Stromversorgung
Stromszenario 2021 zur Deckung des Strombedarfs in Bayern
Mal zu viel, mal zu wenig - Strom aus Sonne und Wind stellt die Netzbetreiber vor immer größere Herausforderungen.
Unterbrechungsdauer der Stromversorgung in Europa
Die bayerische Stromversorgung ist weiterhin sehr zuverlässig.
Realisierungszeiträume Strominfrastrukturen
Der Ausbau der Strominfrastruktur nimmt teils viele Jahre in Anspruch.
Stromertrag EE-Anlagen pro Hektar und Jahr
Die direkte Nutzung von Wind- und Sonnenenergie liefert eine deutlich höhere Energieausbeute pro Flächeneinheit als der Umweg über Biomasse.
Stromerzeugung
s. Grafiken auch unter Erneuerbare Energien.
Flächenbedarf Windenergie in Bayern
Das „1,8 %-Ziel“ schätzt den tatsächlichen Flächenbedarf um Faktor 70 zu hoch ein.
Dunkelflaute an einem Wochenende in Bayern
Wind und Sonne machen auch mal ein Päuschen (07.-08.01.2017).
Nettostromerzeugung in Kraftwerken der allgemeinen Versorgung in Bayern
Die bayerischen Kraftwerke erzeugen immer weniger Strom.
Stromerzeugung (netto) der Kraftwerke der allgemeinen Versorgung in Bayern
Bayerische Kraftwerke erzeugen weniger Strom als früher.
Stromerzeugung in Bayern 2021
Installierte Leistung, Bruttostromerzeugung und Vollbenutzungsstunden nach Energieträgern.
Entwicklung der Stromerzeugung durch bayerische Anlagen
Die Stromerzeugung in Bayern (ohne Importe) war zuletzt eher rückläufig.
Stromerzeugung durch bayerische Anlagen
Im Jahressaldo konnte fast jede zweite in Bayern erzeugte kWh durch erneuerbare Energien bereitgestellt werden.
Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Bayern
Photovoltaik, Wasserkraft und Biomasse leisten in Bayern die wichtigsten Beiträge.
Erzeugungskapazitäten in Bayern 2022
inklusive vorläufig stillgelegter Kraftwerke und Kraftwerke in Reserven
Gesicherte Leistung in Bayern 2022
Selbst bei verfügbaren Gaskraftwerken reicht die gesicherte Leistung Bayerischer Anlagen nicht mehr aus, die Jahreshöchstlast zu decken.
Private Eigenstromerzeugung
Der volatil erzeugte Solarstrom (1) steht dem Haushalt zunehmend gespeichert zur Verfügung (3) und wird größtenteils nicht mehr ins Netz (5) gespeist.
Prinzip eines Pumpspeicherkraftwerks
Wasserkraft ist jederzeit zur Stromerzeugung einsetzbar.
Stromverbrauch
Entwicklung des Stromverbrauchs in Bayern
In Bayern bewegt sich der Stromverbrauch auf konstantem Niveau.
Stromverbrauch in Bayern 2019
Etwa 44 % des bayerischen Stromverbrauchs entfallen auf die Industrie.
Stromnetze
Übertragungskapazitäten einer Bestandsleitung
Durch temporäre Höherauslastung mittels witterungsabhängigem Freileitungsbetrieb (WAFB) können durchschnittlich über 4 GW an elektrischer Leistung über eine übliche 380-kV Freileitung mit zwei Stromkreisen transportiert werden.
Karte der bayerischen Stromnetzbetreiber
(Karte ist nur zum Download als PDF verfügbar)
Stromnetzlängen und Anzahl Transformatoren im Verteilernetz in Bayern
Ein weiterer Netzausbau in den kommenden Jahren wird durch die Energiewende notwendig.
Netzlängen der Energieversorger in Bayern 2010 und 2020
Die Strom- und Wärmenetze wurden in den vergangenen 10 Jahren deutlich ausgebaut.
Systematik zur Bestimmung der Netzentgelte Strom
Kostenallokation und Netzentgeltbildung eines beispielhaften Verteilernetzbetreibers.
Intelligente Netze
Eine effiziente Verbrauchssteuerung im Smart Grid kann Energiekosten senken.
Bürokratieaufbau für Energieverteilernetzbetreiber
Die Anzahl der energierechtlichen Gesetze und Verordnungen steigt kontinuierlich an. Im Vergleich: 1998 waren 19, 2022 sind 914 Paragrafen zu beachten.
Entnahmestellen im Verteilernetz in Bayern
Die bayerische Energiewirtschaft versorgt täglich ca. 7,5 Mio. Entnahmestellen mit Strom.
Strompreise
Strompreis für Haushalte in Bayern in ct/kWh
Die Energiekrise lässt auch den Strompreis ansteigen.
Monatliche Stromrechnung eines Haushaltes in Bayern
Die Energiekrise lässt auch den Strompreis ansteigen.
Preissteigerung der Abgaben und Umlagen
Mit dem Wegfall der EEG-Umlage wurde der Abgabenanstieg gebremst.
„Staatsanteil“ am Strompreis für Haushalte 2023
28 % sind Steuern, Abgaben und Umlagen.
Die staatlichen Strompreisbestandteile
Erläuterungen zu den einzelnen Steuern, Abgaben und Umlagen.
Zusammensetzung des Strompreises für Haushalte
Die Steuer- und Abgabenbelastung bei Strom liegt für Haushalte in 2023 bei rund 28 Prozent.
Haushaltsstrompreise 2022 in Tirol und Bayern
Der Staatsanteil macht den Unterschied.
Erneuerbare Energien
EE-Anlagen in Bayern: Zubau 2021
Der Zubau findet vor allem bei der Photovoltaik statt.
EE-Anlagen in Bayern: Bestand zum 31.12.2021
Bayern ist zum Land der Photovoltaik geworden.
Eigenversorgung: Vom Verbraucher zum Prosumer
Systemübersicht
Entwicklung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Bayern
47 Prozent des Stromverbrauchs wurden 2021 regenerativ gedeckt.
Stromerzeugung aus Wasserkraft in Bayern
Große und kleine Anlagen im Vergleich hinsichtlich ihrer Anzahl und erzeugten Strommenge.
Bedarf und Erzeugung aus Wind- und Solarenergie
Die regenerative Erzeugung schwankt und ist wetterabhängig.
Entwicklung der Photovoltaik und Windkraft in Bayern
Die EEG-Förderung bewirkte einen Ausbauboom vor allem bei Photovoltaikanlagen.
Wachstum des EEG
Die Umsetzung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) wird immer komplexer, aber der Wegfall der EEG-Umlage hat Entlastung gebracht.
EEG-Umsetzung
Die Förderung erfordert einen aufwendigen bundesweiten Ausgleichsmechanismus.
Genehmigte Windkraftanlagen in Bayern
Die Zahl der genehmigten Windkraftanlagen ist in den letzten Jahren eingebrochen