Zahlen und Fakten → Stromwirtschaft
Die VBEW-Grafiken erhalten Sie zu folgenden Themen: Stromversorgung,
-erzeugung,
-verbrauch,
-netze, -
-preise,
Erneuerbare Energien
Stromversorgung
Unterbrechungsdauer der Stromversorgung in Europa
Die bayerische Stromversorgung ist weiterhin sehr zuverlässig.
Realisierungszeiträume Strominfrastrukturen
Der Ausbau der Strominfrastruktur nimmt teils viele Jahre in Anspruch.
Stromerzeugung
s. Grafiken auch unter Erneuerbare Energien.
Dunkelflaute an zwei Beispielen im Netz der TenneT Bayern
Am 17.+18.01.2025 sowie 14.+15.02.2025 gab es beispielhaft keine nennenswerte Stromerzeugung durch Wind- und PV-Anlagen.
Bruttostromerzeugung in Bayern seit 1925
Die in Bayern erzeugte Strommenge war nach einem jahrzehntelangen Anstieg zuletzt deutlich rückläufig.
Nettostromerzeugung in Kraftwerken der allgemeinen Versorgung in Bayern
Die bayerischen Kraftwerke erzeugen immer weniger Strom.
Stromerzeugung in Bayern 2022
Installierte Leistung, Bruttostromerzeugung und Vollbenutzungsstunden nach Energieträgern.
Entwicklung der Stromerzeugung durch bayerische Anlagen
Die Stromerzeugung in Bayern (ohne Importe) war zuletzt rückläufig.
Stromerzeugung durch bayerische Anlagen
Im Jahressaldo konnte mehr als jede zweite in Bayern erzeugte kWh durch erneuerbare Energien bereitgestellt werden.
Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Bayern
Photovoltaik, Wasserkraft und Biomasse leisten in Bayern die wichtigsten Beiträge.
Erzeugungskapazitäten in Bayern 2024
inklusive vorläufig stillgelegter Kraftwerke und Kraftwerke in Reserven
Gesicherte Leistung in Bayern 2024
Auch bei verfügbaren Gaskraftwerken reicht die gesicherte Leistung Bayerischer Anlagen nicht mehr aus, die Jahreshöchstlast zu decken.
Stromverbrauch
Entwicklung des Stromverbrauchs in Bayern
Die Selbstversorgung senkt zunehmend den Stromverbrauch aus dem Netz.
Stromnetze
Karte der bayerischen Stromnetzbetreiber
(Karte ist nur zum Download als PDF verfügbar)
Strompreise
Strompreis für Haushalte in Bayern in ct/kWh
Die Energiekrise lässt auch den Strompreis ansteigen.
Monatliche Stromrechnung eines Haushaltes in Bayern
Die Energiekrise lässt auch den Strompreis ansteigen.
Preissteigerung der Abgaben und Umlagen
Mit dem Wegfall der EEG-Umlage wurde der Abgabenanstieg gebremst.
„Staatsanteil“ am Strompreis für Haushalte 2024
29 % sind Steuern, Abgaben und Umlagen.
Zusammensetzung des Strompreises für Haushalte
Die Steuer- und Abgabenbelastung bei Strom liegt für Haushalte in 2024 bei rund 29 Prozent.
Negative Strompreise im Großhandel
Das Zusammenspiel von erneuerbaren Energien, fossilen Kraftwerken und Netzen funktioniert nicht immer reibungslos.
Erneuerbare Energien
EE-Anlagen in Bayern: Zubau 2023
Der Zubau findet vor allem bei der Photovoltaik statt.
EE-Anlagen in Bayern: Bestand zum 31.12.2023
Bayern ist zum Land der Photovoltaik geworden.
Entwicklung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Bayern
54 Prozent des Stromverbrauchs wurden 2023 regenerativ gedeckt.
Stromerzeugung aus Wasserkraft in Bayern
Große und kleine Anlagen im Vergleich hinsichtlich ihrer Anzahl und erzeugten Strommenge.
Entwicklung der Photovoltaik und Windkraft in Bayern
Die EEG-Förderung bewirkte einen Ausbauboom vor allem bei Photovoltaikanlagen.
Genehmigte Windkraftanlagen in Bayern
Die Zahl der genehmigten Windkraftanlagen hat sich in den letzten Jahren noch nicht erholt.