02.05.25

Stromausfall in Spanien

Da die Gründe für den Blackout in Spanien weiterhin nicht geklärt sind, sind verlässliche Aussagen zu der Frage, wie wahrscheinlich so ein Vorfall auch in Deutschland oder Bayern eintreten kann, nicht seriös möglich.

 

Was sich aber eindeutig sagen lässt: Deutschland ist, im Unterschied zu Spanien, nach allen Seiten hin in das Stromnetz seiner europäischen Nachbarn eingebettet. Entsprechend sind für Bayern vermaschte Leitungsverbindungen sowohl zu seinen benachbarten Bundesländern als auch nach Tschechien und Österreich vorhanden. Zudem verfügt Deutschland über mehrere Kraftwerke, die auch ohne externe Energieversorgung anlaufen und die Spannung im Stromnetz wieder aufbauen könnten (Schwarzstartfähigkeit). Dabei spielen auch die zahlreichen Wasserkraftwerke und die Pumpspeicher in Bayern eine wichtige Rolle.

 

 

Als richtiger Schritt für die Versorgungssicherheit könnte sich darüber hinaus die gesetzlich zwingend vorgegebene Nachrüstung für Photovoltaik-, Windenergie- und weitere Erzeugungsanlagen in den letzten Jahren erweisen. Dadurch kommt es bei starken Abweichungen von der Normalfrequenz 50 Hz im Netz nicht mehr automatisch zu plötzlichen und gleichzeitigen Abschaltungen von einer systemrelevanten Anzahl an Kraftwerken. Sind Stromabschaltungen schließlich nicht vermeidbar, werden diese kaskadisch, also schrittweise durchgeführt, um die Auswirkungen zeitlich und regional einzugrenzen und um flächendeckende Stromausfälle möglichst zu vermeiden.

 

Der VBEW gibt vor diesem Hintergrund auch keine generelle Empfehlung zur Anschaffung von Notstromaggregaten ab. Diese sollte weiterhin von denjenigen Personen, Unternehmen und Institutionen vorgehalten werden, die zum Schutz von Leib und Leben, hochwertiger Güter und wirtschaftlich sensibler Produktionsprozesse zwingend auf eine unterbrechungsfreie Versorgung angewiesen sind.  

 

Wichtig ist und bleibt jedoch, im Rahmen der Energiewende die Versorgungssicherheit und die Systemstabilität weiterhin zu gewährleisten. Hierfür müssen die Stromnetze weiter ausgebaut sowie die Roadmap Systemstabilität vorangetrieben und umgesetzt werden. Weitere wichtige Bausteine für die Versorgungssicherheit sind der Rahmen zur Errichtung neuer steuerbarer Kraftwerke sowie eines Kapazitätsmarktes, der auch das Thema Schwarzstartfähigkeit berücksichtigt. Für diese Themen muss die neue Bundesregierung jetzt unverzüglich die Voraussetzungen schaffen.

 

Weitere Informationen:

Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e.V. - VBEW
Kommunikation
Wilhelm-Wagenfeld-Straße 4
80807 München

Tel. 089 / 38 01 82-45
Fax 089 / 38 01 82-29
E-Mail: vbew@vbew.de
Internet: http://www.vbew.de