Energiepolitsche Positionen > Energieeffizienz und Energienutzung
22. Energiewirtschaft fördert Energieeffizienz und Energiesparen
Die bayerischen Energieversorger sind sich ihrer Verantwortung für eine hohe Effizienz bei der Energieerzeugung, beim Transport und bei der Nutzung von Energie bewusst und fördern den Einsatz effizienter Technologien.
Der VBEW unterstützt ohne Einschränkung das Ziel der EU-Energiedienstleistungsrichtlinie, ein höheres Maß an Energieeffizienz zu erreichen und einen Markt für Energiedienstleistungen zu schaffen. Die deutsche Umsetzung in einem Energieeffizienzgesetz darf der Energiewirtschaft keine über die Richtlinie hinausgehenden kostenintensiven Verpflichtungen auferlegen.
Die Energieversorger haben als Energiedienstleister und Berater in Fragen der Energieeinsparung und Energieeffizienz hohe Kompetenz bewiesen. Angebote aus der Energiewirtschaft dürfen deshalb nicht anders behandelt werden, als die Angebote anderer Marktteilnehmer. Die Energiewirtschaft darf in den Förderprogrammen nicht diskriminiert werden.
23. Das Angebot von Strom und Gas für die Mobilität nutzen
Alternativen zum Mineralöl als Kraftstoff sind aus energie- und umweltpolitischen Gründen dringend erforderlich. Erdgas bietet eine wirtschaftliche und umweltschonende Antriebsenergie und erschließt auch Biogas als erneuerbare Energiequelle für die Mobilität. Elektroautos gewinnen mit der Entwicklung der Batterietechnik langsam an Marktreife. Sie bilden eine Perspektive für die Nutzung des erneuerbaren Stromangebotes, da sie die witterungsbedingten Schwankungen des Stromangebots aus Wind und Sonne teilweise abpuffern können.
24. Kraft-Wärme-Kopplung für eine nachhaltige Energieversorgung ausbauen
Die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) leistet bei ortsnaher und gleichzeitiger Nachfrage von Wärme und Strom einen wichtigen Beitrag zur Energieeffizienz. Die Förderung energiewirtschaftlich sinnvoller KWK-Projekte ist deshalb eine der kosteneffizientesten Maßnahmen zur CO2-Minderung. Insbesondere die Verwendung von Erdgas und Bio-Erdgas in KWK-Prozessen leistet einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der energiepolitischen Ziele zum Klimaschutz und zur Ressourcenschonung.
Die Bayerische Energiewirtschaft ist bereit, verstärkt in den Ausbau der KWK zu investieren. Verlässliche Rahmenbedingungen erleichtern dieses Engagement.